DIY Lebensmittel – Süße Filz Croissants selber machen | mit Vorlage
Filz-Lebensmittel sind ein zeitloser und beliebter Klassiker für Kinderküche, Puppenstube oder als originelle Dekoration. Sie sind weich, langlebig und lassen sich individuell gestalten. Ich selbst liebe es, die Filz-Lebensmittel-Sammlung für meine Tochter Stück für Stück zu erweitern und zu sehen, mit wie viel Freude sie damit spielt. Ein besonders hübsches Projekt ist ein Croissant aus Filz, das fast so aussieht wie frisch aus der Bäckerei. Mit etwas Geduld und ein paar einfachen Materialien zauberst du im Handumdrehen ein realistisch wirkendes Filz-Croissant – perfekt als Spielzeug, Geschenk oder Deko.
Hier findest du eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, mit Tipps für Varianten, Einsatzmöglichkeiten und ein paar kreativen Ideen, wie du dein Filzgebäck noch spannender machen kannst.
Material & Werkzeuge
Für deine süßen Filz Croissants benötigst du:
- Filz in verschiedenen Brauntönen – ein helleres Braun für den gebackenen Look und ein dunkleres Braun für die typischen Schichten (Affiliate-Link)
- Füllwatte (oder Stoffreste zum Füllen)
- Nadel und passendes Garn – am besten farblich abgestimmt
- Stoffschere
- Stecknadeln zum Fixieren der Filzteile (optional)
- Schablone (Drucke dazu gerne meine Vorlage aus)
- Schneiderkreide oder andere Stifte zum Vorzeichnen
Tipp: Je hochwertiger der Filz, desto stabiler und realistischer wird das Croissant. Wollfilz ist etwas dicker und gibt ein „flauschigeres“ Ergebnis, Bastelfilz ist günstiger und einfacher zu vernähen. Ich habe einfachen Bastelfilz genutzt, dieser ist daher nicht so „flauschig“.

Schritt-für-Schritt-Anleitung – Filz Croissant
1. Filzteile zuschneiden
Zeichne dir zuerst die Grundform und die zusätzlichen Teile des Croissants auf Papier und schneide eine Schablone aus. Übertrage diese Form auf den Filz. Du benötigst mehrere Teile: für den Croissant-Effekt je ein helles und ein dunkles Braunstück pro Schicht und ein großes Teil für die Rückseite.
Achte darauf, dass die hellbraunen Stücke immer etwas größer sind als die dunklen. So entsteht später der typische Croissant-Look. Schneide sauber entlang der Linien – je präziser die Kanten, desto einfacher das Zusammennähen.
2. Croissant-Effekt vorbereiten
Lege für jede Schicht jeweils ein helles und ein dunkles Teil aufeinander. Das dunklere Teil liegt oben und ist kleiner, das hellere unten und ist größer. Stecke sie bei Bedarf mit Stecknadeln fest, damit nichts verrutscht.
Nähe nun jede Schicht rundherum mit einem einfachen Vorstich zusammen. Diese zweifarbigen Schichten bilden die typischen „Croissant-Streifen“.
3. Schichten zusammensetzen
Lege nun die kleinste zusammengenähte Schicht mittig auf das mittlere Teil. Nähe es mit kleinen, gleichmäßigen Stichen fest, aber lasse oben eine kleine Öffnung. Durch diese Öffnung stopfst du etwas Füllwatte hinein, damit das Croissant plastischer wirkt.
Anschließend legst du diese beiden zusammengenähten Elemente auf das letzte, größte Croissantteil. Nähe sie wieder fest. Auch hier kannst du vor dem vollständigen Schließen noch ein wenig Füllwatte einschieben. So baust du dein Croissant von innen nach außen auf und erzielst einen schönen 3D-Effekt.

4. Vorder- und Rückseite zusammennähen
Jetzt legst du dein ganzes Vorderteil (mit allen Schichten) auf das große Rückenteil aus braunem Filz. Fixiere es mit Nadeln. Nähe rundherum mit gleichmäßigen Stichen – am besten mit Garn in der Farbe des hellen Filzes.
Lass eine kleine Öffnung, um das Croissant am Ende zu füllen.
5. Füllen und verschließen
Stopfe vorsichtig Füllwatte in dein Croissant, bis es schön prall, aber nicht zu fest ist. Forme die Spitze mit den Fingern, damit sie rund bleibt. Schließe dann die Öffnung mit kleinen, sauberen Stichen.
Fertig ist dein Filz-Croissant!
Schau dir hier alle Schritte für dein Filz Croissant in einem kurzen Video zusammengefasst an:
Filz Croissant Vorlage für dich zum ausdrucken
Tipps für besonders schöne Ergebnisse
- Saubere Kanten: Schneide mit einer scharfen Stoffschere oder Zickzackschere, damit sich der Filz nicht ausfranst.
- Stiche verstecken: Nähe mit Garn, das farblich möglichst nah am Filz liegt, oder eine Nuance heller ist.
- Form variieren: Willst du ein Croissant im Mini-Format, verkleinere einfach deine Schablone. Für ein XL-Deko-Croissant vergrößere sie entsprechend.
- Füllung dosieren: Weniger Füllwatte gibt ein weicheres Croissant, mehr Füllung macht es stabiler.
Variationen & kreative Ideen
Das Grundprinzip lässt sich wunderbar variieren:
- Schoko-Croissant: Nähe zwischen die Schichten kleine dunkle Filzstreifen als „Schokolade“.
- Mandel-Croissant: Klebe oder nähe winzige hellbraune Filzstückchen obenauf, als „Mandelsplitter“.
- Croissant im Mini-Format: Perfekt für Puppenstuben oder Kinderküchen.
- Set aus Filz-Gebäck: Kombiniere dein Croissant mit Filzbrötchen, Toast oder Käse – schon hast du ein komplettes Frühstücks-Set.
Solche Varianten erhöhen nicht nur den Spielwert, sondern sehen auch als Deko toll aus – z. B. in einer kleinen Holzkiste auf dem Küchentisch.
Einsatzmöglichkeiten für dein Filz-Croissant
Ein Filz-Croissant ist viel mehr als nur ein Spielzeug:
- Kinderküche & Kaufladen: Unverwüstliches Spielgebäck für kleine Bäckerinnen und Bäcker.
- Puppenhaus & Miniaturwelt: Für realistische Szenen.
- Geschenkidee: Als Set zusammen mit anderen Filz-Lebensmitteln in einer kleinen Kiste – perfekt zum Geburtstag oder zur Einschulung.
So wird dein DIY-Projekt gleichzeitig praktisch, dekorativ und nachhaltig.
Fazit: Dein handgemachtes Croissant aus Filz
Ein Croissant aus Filz zu nähen ist erstaunlich einfach – und macht richtig Spaß. Du brauchst nur ein paar Materialien, etwas Geduld und kannst dich kreativ austoben. Das Ergebnis ist ein wunderschönes, langlebiges Filz-Lebensmittel, das Kinderaugen leuchten lässt und auch als Deko ein Hingucker ist.
Mit den hier gezeigten Tipps und Variationen kannst du dein Filz-Croissant individuell gestalten: Schoko-, Mandel- oder Mini-Croissant – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Und das Beste: Du hast am Ende ein handgemachtes Unikat, das nicht nur gut aussieht, sondern sich auch toll anfühlt und jede Spielküche oder Deko-Ecke aufwertet.
Viel Spaß beim nachmachen!
Verena







